EJW - Was ist das?
Das Evangelische JugendWerk der Kirchengemeinde Schwieberdingen möchte Heimat, Leben und christlichen Glauben mit Kindern und Jugendlichen teilen. Dies tun wir in unseren verschiedenen Gruppen und Aktionen für jedes Alter.
Wer sind die MitarbeiterInnen des EJW?
Das Team der ehrenamtlichen MitarbeiterInnen besteht aus momentan 35 Mitarbeitern, denen die Arbeit mit Kinden und Jugendlichen am Herzen liegt. Darüber hinaus haben wir noch weitere Ehrenamtliche, die die Jugendarbeit des ejw bei Großveranstaltungen wie z.B. Weihnachtsbaumsammlung, Aktionen auf der Pfarrwüste oder bei den Sommerferienspielen unterstützen.
Wenn Du/Sie Interesse an einer punktuellen oder regelmäßigen Mitarbeit haben, dürfen Du/Sie sich gerne bei uns melden:
Andreas Urban (Vorstand EJW), Tel. 39 20 91, email: Vorstand@ejw-schwieberdingen.de
Satzung des EJW Schwieberdingen
Infos zum Förderkreis des EJW Schwieberdingen
Weitere Infos zum EJW
Rückblick Orangenaktion 2020
Vergangenen Samstag startete die jährliche Orangenaktion!
Für Straßenkinder in Äthiopien wurden ca. 1.000 Orangen auf dem Marktplatz und am Vaux-le-Pénil-Platz verkauft und damit knapp 1.200€ Spenden eingenommen.
Das Evangelische Jugendwerk beteiligt sich schon seit mehreren Jahren an der Orangenaktion des EJW-Weltdienstes. Durch die Corona-Pandemie konnten die Jungscharkinder leider nicht wie sonst am Verkauf teilnehmen. Doch dank engagierter Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter konnten mit Masken, Handschuhen und Abstand Orangen für den guten Zweck verkauft werden.
Danke an alle Käuferinnen und Käufer, die diesen großen Spendenbetrag möglich gemacht haben! Ein weiterer Dank geht an das Team der Mitarbeitenden, die mit heißen Getränken und dicker Kleidung der Kälte trotzten.
Für detailliertere Informationen zur Orangenaktion, besuchen Sie gerne die Seite des EJW-Weltdienstes: www.ejw-weltdienst.de/aktiv-werden/orangenaktion/.
Tabea Heck
Rückblick Online-Krimi-Dinner vom „Time-out“
Wer hat Herr Hasselbach vergiftet?!
Mit dieser Frage wurden die Teilnehmenden am vergangenen Freitag Abend zu Detektivinnen und Detektiven ernannt und mit der Lösung des Falls beauftragt.
Was für eine knifflige Sache! In mehreren Teams wurden Zeugen befragt, deren Aussagen überprüft und Theorien aufgestellt.
Leider konnte keiner der Detektive den Fall am Ende aufklären. Herr Hasselbach hatte sich nämlich ausversehen selbst umgebracht. Er wollte seinen Kollegen ermorden und füllte dazu Rattengift in die Kaffeemaschine, da der Kollege immer als Erster morgens einen Kaffee trank. Da der Kollege genau an diesem Morgen jedoch eine Autopanne hatte, war es Herr Hasselbach selbst, der unwissentlich den ersten Kaffee an diesem Morgen trank und an dem Gift starb.
Puh, das war eine Überraschung für alle! Doch die Detektivinnen und Detektive lassen sich nicht unterkriegen – ein weiteres Krimi-Dinner ist in der Planung! Vielleicht bist du dann auch dabei und unterstützt uns bei der Lösung eines Falls?
Ein großer Dank gilt dem „Time-out“-Team für die kreative Vorbereitung und spannende Durchführung des Online-Krimi-Dinners!
Tabea Heck
BildungsSnack
Der katholische *Feiertag "Drei Heilige Könige"*. Leider muss ich euch enttäuschen - es waren gar keine Könige, die Jesus besuchten. Es waren Männer/ Magier/ Waise. Auch die Zahl "3" und die Namen der Männer kamen erst später in Legenden dazu. Doch was an dieser Geschichte wahr ist und zählt ist, dass die Elite, reiche und gebildete Männer, das Kind in der Krippe sehen wollten, weil sie spürten, dass dieses Kind etwas ganz besonderes bewirken würde.